Warum Hitzeschutz im Sommer immer wichtiger wird

Extremwetterlagen nehmen immer mehr zu. Hitze über 30°C sind in Deutschland keine Seltenheit mehr, genauso längere Trockenperioden. Das hat tiefgreifende Folgen für Pflanzen und Materialien. Blätter verbrennen, Böden trocknen aus, Holz und Stein werden rissig.

In unserem Artikel möchten wir die Leserschaft auf praktische und sofort umsetzbare Tipps hinweisen, die für den Garten, den Balkon oder Terrasse während einer Hitzewelle nützlich sein können.

Generell gilt: Frühzeitige Vorbereitung ist besser als erst bei 35°C aktiv zu werden.

Viele weitere Tipps gibt es im Glück Haus Garten Magazin.

Pflanzen schützen – so überstehen sie die Hitze

Gießen mit System

Die Pflanzen mit System zu bewässern, bedeutet zunächst, den besten Zeitpunkt zu wählen. Dieser liegt optimal zwischen 4 und 8 Uhr morgens oder spät am Abend nach 20 Uhr. Gegossen wird nur direkt an der Wurzel, nicht über die Blätter. Bei Beeten kann ein Gießrand angelegt werden, damit das Wasser nicht ablaufen kann.

Hängen die Blätter, besteht akuter Wassermangel. Gelbe Blätter dagegen deuten eher auf eine Überwässerung hin.

✅ Tipp: Tropfbewässerung oder Tonkegel nutzen

Standort und Schatten

Mobile Pflanzen: können in den Schatten gestellt werden. Dabei werden die Pflanzen auf Rollen oder Pflanzenuntersetzer gestellt, tagsüber im Schatten gehalten und nachts wieder rausgestellt.

Schattenlösungen: Hochbeete lassen sich ausgezeichnet mit Schattiernetze schützen. Ein Sonnensegel oder altes Laken kann über empfindliche Pflanzen gespannt werden. Rankpflanzen stellen einen natürlichen Sonnenschutz und Schattenspender dar.

Pflanzenauswahl: Mit zunehmenden Sommertemperaturen sind mediterrane Arten die bessere Wahl für den Garten. Dazu zählen Rosmarin, Thymian oder Lavendel. Sedum, Hauswurz sind Dickblattgewächse und äußerst robust.

Wasserspeicher verbessern

Kompost und Tonmineralien eingearbeitet, verbessern den Boden. Feuchtigkeitsspeichernde Eigenschaften bringen Kokosfasern und Perlite für den Boden mit. Für Kübelpflanzen eignen sich Hydrogel oder Wasserspeichergranulat. Die Feuchtigkeit im Boden bleibt mit Mulchmaterial, wie Rindenmulch, Rasenschnitt, Stroh oder Holzwolle.

💡 Infobox: Wasser sparen im Garten – 3 clevere Methoden Regenwasser nutzen:
1. Regentonne oder Zisterne anschließen
2. Tropfbewässerung installieren: Spart bis zu 70 % Wasser
3. Mulchen: Reduziert Verdunstung um bis zu 80 %

Rasen richtig pflegen bei Hitze

  • Schnitt-Tipps: Rasenmähen sollte nur bei Bedarf stattfinden. Dabei max. die Halmlänge um ein Drittel kürzen. Der höhere Schnitt schützt die Wurzeln vor Austrocknung.
  • Bewässerung: Den Rasen seltener aber dafür durchdringend bewässern ist von Vorteil. Gießen nur morgens, damit das Wasser tief eindringt.
  • Düngung: Im Hochsommer besser nicht düngen, da die Gefahr von Verbrennung besteht. Das Frühjahr und der Herbst sind die besseren Jahreszeiten für die Rasendüngung.
  • Regeneration: Ist eine Hitzeperiode vorbei, empfiehlt es sich den Rasen zu vertikutieren bzw. nachzusäen. Sand und Kompost können den Boden verbessern.
🌱 Fun Fact:
Brauner Rasen ist nicht tot! Der Rasen geht nur in eine Ruhephase bei Trockenheit. Die Wurzeln sind nach wie vor aktiv. Nach Regen oder Bewässerung erholen diese sich.

Tipp: Es reicht oft Geduld – daher nicht panisch nachsäen.

Balkonpflanzen und Kübel – Hitzeschutz auf kleinem Raum

Standortwahl

Empfindliche Pflanzen fühlen sich bevorzugt auf Ost- und Nordbalkonen wohler. Ist der Balkon oder die Terrasse nach Süden oder Westen ausgerichtet hilft Sonnenschutz verschiedener Art vor Hitze für die Balkonpflanzen.

Topfmaterialien

Helle Töpfe reflektieren die Hitze, während Tontöpfe besser die Feuchtigkeit speichern als Kunststoffgefäße.

Wasserspeicher

Die Balkonpflanzen sollten in Kästen mit Reservoir gepflanzt oder in ein selbstbewässerndes System integriert werden.

Pflege

Bei einer Hitzewelle ist die täglich Kontrolle obligatorisch. Dabei können die welken Blätter entfernt werden, um Verdunstung zu reduzieren. Die Prüfung nach Schädlingen ist wichtig, beispielsweise nach Spinnmilben oder Blattläusen, die besonders die trockene Luft lieben.

💡 Infobox: DIY-Gießsystem mit PET-Flasche
Füllen Sie eine Flasche mit Wasser und stechen Sie kleine Löcher in den Deckel. Die Flasche wird dann umgedreht in die Erde gesteckt, so dass tröpfchenweise das Wasser über einen längeren Zeitraum abgegeben wird. Die ideale Methode für die Urlaubszeit.

Terrasse und Balkonflächen schützen

Hitzewellen nehmen Einfluss auf die Materialien einer Terrasse. Bei Holz empfiehlt sich ein- bis zweimal im Jahr Ölen und Pflegen, um Risse zu vermeiden. Terrassen aus Steinplatten können bei hellen Steinen die Hitze besser reflektieren. Abkühlung kommt durch Abspritzen der Steine. Der gesamte Terrassenbereich ist vor Hitze besser unter Markisen, Sonnensegel und Pergolen geschützt. Eine natürliche Kühlung funktioniert mit begrünten Sichtschutzwänden. Terrassenmöbel und Terrassendekoration ist im Schatten geschützt und könnte abgedeckt werden – dabei aber nicht Kunststoff oder Metall als Abdeckung nutzen, denn diese Materialien heizen sich stark auf.

Sommerpflege im Überblick

MonatMaßnahmen
MaiBereits im Mai kann der Boden durch Mulchen vorbereitet werden. Zudem ist es an der Zeit Bewässerungssysteme zu installieren.
JuniIm Juni schlagen die ersten Hitzewellen bereits auf. Das bedeutet aktiv zu werden und Schatten schaffen und die Pflanzen im Blick behalten.
JuliWährend der Hitzephasen im Juli ist intensive Pflege notwendig. Dazu gehört Schädlingskontrolle, Gießen mit System und Schonung des Rasens.
AugustWer in der Urlaub fährt, trifft Vorbereitungen für die Bewässerung. Gegebenenfalls die Nachbarn beauftragen und anweisen.
SeptemberNach den Hitzewellen ist es an der Zeit den Boden zu begutachten und zur Regeneration zu verhelfen. Die Herbstvorbereitungen können starten.

❓ FAQ – Häufige Fragen zum Thema Hitzeschutz

Wie oft gießen? Seltener, aber durchdringend. Als Faustregel nimmt man 10-15 Liter pro Quadratmeter alle drei bis vier Tage.

Welche Pflanzen sind besonders hitzeresistent? Als hitzebeständige Pflanzen kommen Lavendel, Rosmarin, Fetthenne, Hauswurz und Ziergräser infrage.

Was tun, wenn der Rasen braun wird? Keine Hauruckaktionen starten, sondern die Ruhephase geduldig abwarten, die Wurzeln bleiben aktiv. Erst nach der Trockenheit bei Bedarf stellenweise nachsäen.

Wie kann ich Balkonpflanzen im Urlaub schützen? Gießsysteme können in Eigenregie konstruiert werden. Für die Bewässerung können Nachbarn beauftragt werden. Die Pflanzen am besten gruppenweise aufstellen.


Gut vorbereitet durch den Sommer – wir halten fest

Schutz vor Hitze ist planbar und mit einfachen Methoden zu realisieren. Nachhaltiger Erfolg gelingt mit Wasser sparen und Pflanzen stärken. Ein regelmäßige Kontrolle ist unabdingbar und besser als hektisches Reagieren.

(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)

Von Frank