Scrum Master oder Agile Coach? Beide Rollen werden oft verwechselt oder als Synonyme gebraucht. Das Ziel ist klar: Agilität fördern. Doch es gibt eine klare Abgrenzung in der Rolle, der Karriereplanung und der Teamentwicklung. Für Unternehmen im agilen Wandel ist die Unterscheidung relevant.

Gemeinsamkeiten beider Rollen

Stellen wir zunächst die Gemeinsamkeiten des Scrum Masters mit dem Agile Coach heraus. Beide fördern agile Werte und Prinzipien. Sie unterstützen die Teams bei der Selbstorganisation und dabei, sich ständig weiterzuentwickeln. Beide Rollen umfassen das Coaching, die Moderation und Konfliktlösung. Der Fokus in beiden Rollen liegt auf Menschen, Zusammenarbeit und Prozesse.

Infobox – Was Scrum Master und Agile Coaches verbindet
Agile Denkweise
Coaching-Kompetenz
Veränderungsbegleitung
Fokus auf Team-Performance

Unterschiede im Fokus und Wirkungskreis

Srum Master

Scrum Master arbeiten teamnah und operativ. Die Anzahl der Scrum-Teams hält sich klein, ein Team bzw. nur wenige Teams. Der Master ist verantwortlich für die Umsetzung des Scrum-Prozesses. Der Scrum Master moderiert Scrum-Events. Dazu gehören: Daily, Review, Retrospektive und Planning. Der enge Kontakt mit dem Product Owner und dem Entwicklungsteam kennzeichnet seine Arbeit. Weitere Antworten zur Frage: Was bedeutet Scrum Master?

Agile Coach

Der Agile Coach wirkt auf Organisationsebene strategisch. Seine Unterstützung kommt mehreren Teams zugute, bzw. verschiedenen Abteilungen oder der gesamten Organisation. Der Agile Coach führt agile Methoden ein, unter anderem Scrum, Kanban und SAFe, und dehnt diese auf andere Abteilungen aus. Er coacht Führungskräfte, Stakeholder und Teams. Der Agile Coach begleitet das Unternehmen bei agilen Veränderungen bzw. dem Wandel der Unternehmenskultur.

Typische Einsatzszenarien

  • Scrum Master:
    • Die Einsatzbereiche sind Scrum-Teams mit einer klaren Rollenverteilung.
    • Er führt Scrum in einzelne Teams ein.
    • Er arbeitet mit operativen Projekten.
  • Agile Coach:
    • Er arbeitet mit mehrere agilen Teams im Unternehmen.
    • Er begleitet bei agilen Veränderungen und Skalierungsprojekten.
    • Der Agile Coach fungiert als Sparringpartner für Führungskräfte.
Fun Fact: In vielen Unternehmen beginnt der Weg zum Agile Coach mit der Rolle des Scrum Masters.

Kompetenzen und Karrierepfade

Scrum Master: Der Kompetenzbereich umfasst Moderation, Konfliktlösung und Scrum-Know-how. Des Weiteren wirkt er bei Teamcoachings, während seine Begegnung mit Menschen durch Empathie geprägt wird. Kommunikation ist eines seiner größten Stärken. Auf dem Karriereweg ist der Scrum-Master in Richtung agile Welt unterwegs.

Weitere Infos auch auf: https://de.wikipedia.org/wiki/Scrum

Agile Coach: Sein Coaching ist systemisch (auf das gesamte Unternehmen bezogen) und er begleitet bei Veränderungen. Seine Stärken liegen in den Feldern der Organisationsentwicklung und Skalierungsframeworks. Insgesamt ist seine fortgeschrittene Rolle auf Strategie ausgerichtet.

Infobox: Karrierepfad (vereinfacht)
Scrum Master → Senior Scrum Master → Agile Coach → Enterprise Agile Coach

Zusammenfassung

Der Scrum-Master ist ein Prozessbegleiter mit Teamnähe. Der Agile Coach arbeitet organisationsweit und begleitet bei Veränderungen. Beide Rollen ergänzen sich (sind komplementär) – beide Rollen stehen nicht in Konkurrenz zueinander.

Ausblick

Scrum Master und Agile Coaches nehmen an Bedeutung in Unternehmen zu. Da sich beide Rollen ergänzen, sind beide im Einsatz für eine Organisation denkbar. Agile Coaches können die Rolle als Brückenbauer einnehmen: zwischen den Teams und dem Management.

FAQ zum Thema Scrum Master vs. Agile Coach

Kann ein Scrum Master auch Agile Coach sein?

Ja, das ist möglich. Dazu benötigt er entsprechende Erfahrung und eine Weiterbildung idealerweise mit einem Zertifikat.

Was verdient mehr: Scrum Master oder Agile Coach?

Da der Agile Coach strategisch und mit mehr Erfahrung unterwegs ist, ist sein Verdienst nicht selten höher.

Braucht jedes Unternehmen beide Rollen?

Nein. Es hängt immer von der Größe der Unternehmens ab, deren Zielsetzung und Reifegrad.

Welche Zertifizierungen sind sinnvoll?

Scrum Master: PSM, CSM

Agile Coach: ICP-ACC, SAFe SPC, systemisches Coaching

(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)

Von Frank