inflation

inflationUnter dem Begriff „Inflation“ wird in der Wirtschaft eine anhaltende Geldentwertung bei einem gleichzeitigen Anstieg des allgemeinen Preisniveaus bezeichnet. Wenn die reale Geldmenge eines Landes schneller wächst als die Produktion, führt dies zur einer Steigerung der Durchschnittspreise der stärker nachgefragten Güter und Dienstleistungen. Des Weiteren kann eine Inflation dadurch ausgelöst werden, dass dem Endkunden höhere Kosten weiter berechnet werden. Hierbei kann es sich sowohl um gestiegene Rohstoff- und Produktionskosten handeln als auch um höhere Steuersätze. Diese bewirken ein Absenken des Geldwertes. Für die gleiche Geldmenge kann dann weniger gekauft werden. Allerdings handelt es sich hierbei um einen schleichenden Prozess. Denn dieser Effekt muss sich nicht sofort negativ auf die Kaufkraft auswirken. Diese sinkt nur dann, wenn die Löhne wesentlich langsamer steigen als die Preise.

Eine niedrige Inflationsrate ist meist politisch gewollt

Oftmals ist eine geringe Inflation von 2 bis 3 Prozent im Jahr politisch gewollt. Denn eine geringe Inflationsrate kann sich durchaus positiv auf die Wirtschaftsleistung eines Landes auswirken. Eine niedrige Inflation stimuliert das Konsumverhalten der Verbraucher. Da die Zinsen in Zeiten während einer niedrigen Inflation gleichfalls niedrig ausfallen, kann auch günstiger Geld geliehen werden. Manche Staaten können so ihre Staatsschulden abbauen, da der reale Geldwert sinkt. Für das Einhalten einer niedrigen Inflationsrate und ihrer positiven Auswirkungen auf die Wirtschaft, sind im Einzelnen die jeweiligen Regierungen und Zentralbanken verantwortlich.

Die Auswirkungen einer zu hohen Inflationrate

Im Gegensatz zur einer niedrigen Inflationsrate ist eine zu hohe weniger günstig für die Wirtschaftsleistung eines Landes. Hinzu kommt der schwindende Vertrauensverlust der Bevölkerung und der Wirtschaft in die eigene Währungseinheit. Für ausländische Investoren wird es immer weniger interessant in dem betreffenden Land zu investieren. Auf Grund der höheren Inflation kommt es zu einer übermäßigen Ausweitung der Geldmenge sowie zur einer Erhöhung der Umlaufgeschwindigkeit. Dies wiederum führt zu einer Entwertung der einzelnen Geldeinheit. Je größer die im Umlauf befindliche Geldmenge wird, umso höher fällt letztendlich die Inflation aus. Bei einer andauernden Inflation kann es sogar zu einem völligen Funktionsverlust der Geldversorgung kommen. Diese kann dann nur durch eine umfassende Währungsreform behoben werden.

(Bilderquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)

Von Frank