Die Zungentrommel ist auch unter den Bezeichnungen Tongue Drum, Steel Tongue Drum oder Tank Drum bekannt und stellt sich als modernes Percussion-Instrument vor. Die Zungentrommel hat sich aus einer Kombination von Handpan und traditionellen Idiophonen entwickelt. Gerade für intuitive Musik sind die Klänge der Zungentrommel von Sonodrum faszinierend. Doch auch als Begleitung zur Meditation, für Klangreisen oder Musiktherapie eignet sich die Zungentrommel hervorragend. Das Schlaginstrument ist einfach zum Spielen, man braucht keine musikalischen Vorkenntnisse oder besondere Fähigkeiten. Zungentrommelspielen bedeutet Kreativität und Improvisation. Die harmonischen Klänge sind sanft.

Aufbau und Funktionsweise

Die Tongue Drum ist ein oval oder rund geformter metallener Hohlkörper. Die Tongues (Zungen) sind in den Metallkörper auf der Oberfläche eingeschnitten. Jede Zunge generiert einen eigenen Ton. Die Länge, Breite und Form der Zungen wirken sich auf die Stimmung aus. Der Spieler schlägt mit einem Gummischlägel oder mit den Händen auf die Zungen, um den Ton zu erzeugen. Der Metallkörper dient als Resonanzraum für die angeschlagenen Zungen, die dann warm und mit langem Ton erklingen.

Klang und Stimmung

Den Charakter des Klangs kann man als sphärisch, sanft oder meditativ bezeichnen. Die Klänge sind im Obertonbereich und harmonisch gestimmt. Die Stimmung kann jeweils zur Dur- oder Moll-Tonleiter sein, beispielsweise A-Moll, D-Moll oder C-Dur und A-Dur. Je nach Instrument sind die Zungen pentatonisch, diatonische oder auch individuell gestimmt. Auch ethnische Skalen, wie japanische, indische oder ägyptische, sind möglich. Pro Trommel gibt es bei den meisten Instrumenten sechs bis fünfzehn Töne. Modelle variieren in der Größe, dem Tonumfang und der Stimmung.

Einsatzbereiche

Musiktherapie und Klangheilung

Steel Tongue Drums werden häufig in entspannungsfördernden Kontexten wie Yoga, Reiki oder Massagen eingesetzt. Viele Menschen empfinden die Klänge als angenehm. Bei Klangreisen, geführten Meditationen oder Atemübungen wird die Zungentrommel gerne zur Begleitung eingesetzt.

Ein weiterer Einsatzbereich der Tongue Drum liegt in der musikalischen Bildung, etwa im Schulunterricht. Dort wird sie zur Förderung von Gehörschulung, Kreativität und Rhythmusgefühl eingesetzt.

Freizeit und Hobby

Die Zungentrommel ist für intuitives Musizieren ohne Notenkenntnisse perfekt geeignet. Sowohl für das Solospiel als auch für das Spielen in der Gruppe.

Auswahl und Kaufkriterien

Beim Kauf kann auf das Material und die Verarbeitung geachtet werden. Beliebt sind Varianten aus rostfreiem Stahl, die handgefertigt wurden. Aber industriell gefertigte Zungentrommel werden am Markt angeboten. Hat man die Möglichkeit das Instrument zu beäugen, dann könnte man auf saubere Schnitte, gute Resonanz und Stabilität achten. Auch über Größe und Tonumfang können sich vor dem Kauf Gedanken gemacht werden. Angeboten werden kleinere Modelle mit einem Tonumfang von sechs bis acht Töne. Diese eignen sich für Einsteiger. Größere Modelle für Fortgeschrittene können Tonumfänge von zehn bis fünfzehn Töne haben. Eine Hörprobe hilft dabei, das Instrument für seinen Einsatzbereich passend zu wählen. Als Zubehör lassen sich Schlägel, Tasche und Ständer kaufen.

Herkunft und Entwicklung

Künstler und Instrumentenbauer aus aller Welt haben zur Entwicklung der Zungentrommel beigetragen, die ihren Ursprung in den 2000er- Jahren in den USA haben. Traditionelle Gongs trugen ihren Teil zur Entwicklung bei. Das metallene Schlaginstrument findet man heute in vielen Kulturen und Musikrichtungen.

Halten wir am Ende fest, wer sich für eine Zungentrommel entscheidet, bekommt ein vielseitiges und intuitives Instrument an die Hand, mit dem der Spieler seine Kreativität zum Ausdruck bringen kann. Tongue Drums sind leicht zu erlernen, ohne spezielle Kenntnisse über das Notenlesen mitzubringen. Es eignet sich für Einsteiger und erfahrene Musiker, da es zeitlos inspirieren kann. Für Menschen, die Klang bewusst erleben möchten, ist die Zungentrommel eine wahre Bereicherung.

(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)

Von Frank