Hinter der Abkürzung „Blog“ steckt der Begriff „Weblog“. Mit Web ist das World Wide Web, also das Internet, gemeint, und Log bezieht sich auf ein Logbuch oder ein Tagebuch. Ein Weblog ist entsprechend der Übersetzung folglich ein digitales Logbuch im Internet. In den 1990ern Jahren wurde dieser Begriff geprägt und zum „Blog“ verkürzt.
Ein Blogger ist jemand, der bloggt, während Bloggen die Aktivität des Schreibens und Publizierens von Blogbeiträgen umfasst. Die Blogosphäre umfasst die Gesamtheit aller Blogs als digitale Gemeinschaft.
Blogs im Web haben neben der Bedeutung als digitales Tagebuch auch die Bedeutung einer themenspezifischen Website, die in regelmäßigen Perioden Inhalte veröffentlicht. Im Blog erfährt der Leser den persönlichen Ausdruck des Bloggers und anhand von Kommentaren eine öffentliche Kommunikation.
Blogs sind trotz Social Media wichtig. SEO, Expertenpositionierung und Community-Building profitieren enorm von der Welt der Blogs im Web.
Blogs – näher untersucht
Ein typisches Merkmal eine Blogs ist die chronologische Sortierung der Blogbeiträge (auch Blog-Posts genannt). Auch typisch ist die Kommentarfunktion zu einzelnen Blogbeiträgen, womit dem Leser Interaktion möglich wird. Blogartikel sind strukturiert nach Tags oder Kategorien. Thematisch spiegeln die Blogbeiträge den persönlichen Fokus wider. Auch Gastbeiträge von anderen Bloggern sind möglich und bieten die Basis für Diskussionen.
Unterschieden werden Blogtypen in persönliche Blogs und Themenblogs. Im persönlichen Blog kommen Gedanken und Erfahrungen bzw. der Alltag des Schreibers als Inhalt, während Themenblogs sich beispielsweise an Thematiken wie Food, Reisen, Technik, Finanzen, DIY und unzählige weitere Themen orientieren.
Ein besonderer Blog-Typ ist der Corporate Blog. Hier kommunizieren Unternehmen ihre Expertise und News über das Unternehmen.
Der Mikroblog enthält besonders knappe Inhalte.
💡 Infobox
Blog vs. Vlog
Blog (Text) | Vlog (Video) |
Geschrieben | Gefilmt |
Plattformen: WordPress, Blogger | Plattformen: YouTube, TikTok |
SEO-relevant | Visuell ansprechend |
Geringere Einstiegshürde | Höherer Produktionsaufwand |
Die Entstehung des Bloggens
Frühphase: In der Frühphase sind drei Ereignisse prägnant. Zum ersten, dass Justin Hall 1994 der erste Blogger war – er veröffentlichte persönliche Inhalte im Web. Als zweites wurde 1997 der Begriff Weblog durch Jorn Barger geformt. Als Drittes wurde Bloggen 1999 durch blogger.com (später von Google übernommen) massentauglich.
📌 Fakt: Der Begriff „Blogroll“ bezeichnete ursprünglich eine Liste befreundeter oder empfohlener Blogs – eine Art digitales Freundschaftsnetzwerk. |
Boom und Professionalisierung: Die 2000er Jahre hatten es in sich. Die Blogosphäre entsteht und erste Blogverzeichnisse entstehen. Auch die sogenannte Blogroll wurde ins Leben gerufen, ein spezieller Bereich auf der Blog-Website. Blogs mit politischen Inhalten gewinnen Einfluss (beispielsweise im US-Wahlkampf). 2003 kam WordPress als Open-Source-Plattformen fürs Bloggen in die Welt und hat das Blogging für Jedermann einfach und bequem zugänglich gemacht.
Wandel und Diversifizierung: Im darauffolgenden Jahrzehnt (2010er) entstand die Möglichkeit, Blogs zu monetarisieren, sei es durch Affiliate Programm, Werbung oder Sponsored Posts. Blogs werden zu einem wichtigen Teil der Content-Marketing-Strategie im Online-Marketing. Damit wurden Blogs Konkurrenten zu Social Media und YouTube.
Heute: sind Blogs ein fester Bestandteil beim Online-Marketing insbesondere beim SEO. Blogs sind zur Expertenplattform transformiert. Mithilfe von KI werden Blogger beim Schreiben und Planen praktisch und inhaltlich unterstützt.
Warum bloggen Menschen?
Zur persönlichen Motivation zählen Selbstausdruck, Reflexion und Kreativität. Ein weiterer Motor für Blogger ist der Austausch mit Gleichgesinnten. Menschen bloggen zum Dokumentieren oder ihre Gedanken und Ansichten widerzugeben.
Blogger werden zudem von beruflichen und wirtschaftlichen Gründen angetrieben, beispielsweise, um eine persönliche Marke aufzubauen und mit Bloggen dazu Sichtbarkeit bei den Suchmaschinen zu gewinnen. Unternehmen bloggen, um neue Leads zu generieren. Auf Weblogs sind nicht selten Affiliate Links gesetzt, die Geldeinnahmen für den Blogger bedeuten. Gebloggt wird auch über eigene Produkte wie E-Books oder Kurse.
Die Rolle von Blogs heute
Bedeutung und Nutzen: Blog-Posts bewähren sich im Vergleich zu flüchtigen Social-Media-Posts als langlebiger. Bei Suchmaschinen ranken Blogartikel in manchen Fällen besser als statische Seiten. Blogs stellen Vertrauen her und präsentieren Expertise und Authentizität.
Herausforderungen: Bei der Leserschaft sinkt die Aufmerksamkeitsspanne. Daher sind visuelle und interaktive Elemente in Blogbeiträgen gefragt. Blogposts bekommen Konkurrenz durch Videoformate und Podcasts. In Zeiten von KI-Inhalten werden qualitativ hochwertige von Menschen verfasste Beiträge wertvoller, denn Originalität punktet im Web.
Trends: Blogposts sind mehr und mehr eine Kombination aus Blog und Newsletter. Statt Tagesaktualität zählt Evergreen-Content. Inhalte durch Communities getrieben – mit Kommentare und Gastbeiträgen – werden bevorzugt gelesen.
❓ FAQ-Bereich
Was ist der Unterschied zwischen einem Blog und einer Website?
Eine Website ist statisch und wirkt informativ. Ein Blog ist dynamisch und wird regelmäßig mit Inhalten aufgestockt. Ein Blog wirkt meist durch die persönlichen Note des Bloggers auf die Leser.
Kann man mit einem Blog Geld verdienen?
Ja. Werbung, Affiliate-Marketing, digitale Produkte und Coaching sind einige der Möglichkeiten mit einem Blog Geld zu generieren.
Wie starte ich einen eigenen Blog?
Der leichte Einstieg ins Bloggen ist beispielsweise mit WordPress möglich – Drupal und Typo3 sind gute Alternativen, erfordern allerdings etwas Know-how. Bei Start eines Blogs wird zuerst das Thema festgelegt, dazu passend dann der Domainname bei einem Provider gesichert. Ist das CMS (Content Management System) installiert kann regelmäßig gebloggt werden.
Sind Blogs heute noch relevant?
Blogs sind und bleiben interessant für die Suchmaschinenoptimierung und für die Expertenpositionierung. Blogs werden durch ihre langfristige Inhalte thematisch relevant bleiben.
Am Ende halten wir fest:
Der Weg vom ersten Blogpost zur professionellen Content-Plattformen erstreckt sich über die drei letzten Jahrzehnte. Zunächst als digitales Tagebuch empfunden stellen Blogs heutzutage eine Plattform für eine Community dar und spiegeln den persönlichen und authentischen Charakter des Bloggers wider. Die Zukunft wird zeigen, wie die KI das Bloggen verändert.
(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)