Hals-Nasen-Ohren Erkrankungen können starke Einschränkungen des persönlichen Wohlempfindens darstellen. Auslöser für eine HNO-Erkrankung können Erkältungen und grippale Infekte sein. Aber auch eine Virusinfektion kann Symptome, wie Halsschmerzen, Husten und Fieber verursachen. Bei einer Mittelohrentzündung (Otitis Media) können stärkere Schmerzen, Hörverlust und Fieber auftreten. Eine Sinusitis (Nasennebenhöhlenentzündung) geht oft mit Schmerzen im Gesicht, Druckgefühl und verstopfter Nase einher. Innenohrerkrankungen können Schwindel und Gleichgewichtsstörungen verursachen.
Für Behandlungsmethoden gibt es unterschiedliche Ansätze. So könnten Medikamente, chirurgische Eingriffe und Physiotherapie infrage kommen. Alternativ gäbe es Behandlungswege mit Naturheilverfahren, wie Akupunktur, Homöopathie, TCM (Traditionelle Chinesische Medizin). Welcher Behandlungsmethode gewählt wird, entscheidet letztendlich der HNO-Facharzt.
Jeder Patient möchte schnell und sicher wieder genesen und fit werden. Die Wahl des richtigen HNO-Arztes ist entscheidend für eine solide und erfolgreiche Behandlung der Hals-Nasen-Ohren Erkrankung. Wir haben einige Punkte zusammengestellt, die auf der Suche nach einem guten HNO-Arzt eine Rolle spielen könnten. Zudem stellen wir kurz die Vorteile einer Privatpraxis heraus.
Kriterien für die Arztsuche
Der Facharzt bringt im Vergleich zum Allgemeinarzt die Qualifikation, Spezialisierung und Erfahrung im HNO-Bereich mit. Die Empfehlung von Hausärzten, Freunden oder aus der Familie kann hier Goldwert sein. Vorab kann sich der Patient umfangreich über das online Portal des HNO-Arztes informieren und beispielsweise Bewertungen einsehen, die direkt auf der Seite veröffentlicht werden. Aber auch die Kommentare und Bewertungen auf online Arztsuchportalen von Patienten liefern einen Eindruck über die Arbeit des HNO-Arztes.
Ausschlaggebend für einen Erkrankten ist zudem die örtliche Lage der Praxis. Eine gute und schnelle Erreichbarkeit mit dem Auto oder öffentlich in der Nähe des Wohnortes ist von großem Vorteil und schonend. In der Praxis selbst merkt man für sich, positiv wie negativ, welche Praxisatmosphäre mitschwingt. Moderne Geräte gehören zu einer medizinisch gut ausgestatteten HNO-Praxis, die beim online Rundgang durch die Praxis präsentiert werden.
Persönliche Präferenzen
Bei der Wahl des Arztes fällt seine Empathie ins Gewicht. Einfühlungsvermögen und ein freundlicher Umgangston sind genauso entscheidend wie gutes Zuhören und verständliche Erklärungen. Viele Patienten profitieren von kurzen Wartezeiten, während sich der Arzt aber genug Zeit für den einzelnen Patienten nimmt.
Private vs. Vertragsarztpraxis
Warum ist eine Privatpraxis von Vorteil? Zunächst halten wir fest, dass bei einer Privatpraxis die Patientengruppe hauptsächlich aus Privatpatienten und Selbstzahler besteht. Der Arzt kann sein Honorar frei gestalten und ist nicht gebunden. Oft ist die Terminvergabe flexibler und schneller und der Arzt nimmt sich mehr Zeit für eine ausführliche individuelle Patientenbetreuung. Privatpraxen sind teils mit moderner Technologie ausgestattet, die Praxisräume komfortabler.
Die Vertragsarztpraxis behandelt gesetzlich Versicherte, kann aber auch Privatpatienten behandeln. Der Vertragsarzt ist an feste Tarife gebunden, diese werden von den Krankenkassen vorgegeben. Wartezeiten sind oft länger und Betreuungszeiten kürzer, da die Anzahl der Patienten höher ist. Je nach finanziellen Mitteln der Vertragsarztpraxis ist diese mit einer Standardausstattung ausgerüstet. Die hohen Datenschutzstandards müssen in beiden Arten eingehalten werden. Weitere Informationen auch auf: https://www.heidelberg-hno.de/Praxis-fuer-Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde/Praxis-Eppelheim/Aerztekammer/.
Ob Privat- oder Vertragsarztpraxis, Patienten möchten so schnell wie möglich wieder gesund werden. Bei einer HNO-Erkrankung muss der Facharzt zurate gezogen werden. Je nach Art der Krankenversicherung (gesetzlich oder privat) kann der Facharzt gewählt werden. Die Nutzung verschiedener Informationsquellen über die Arbeit des Arztes und über ein Praxisbild mit ersten Eindrücken können die Entscheidung erleichtern.
(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)