Veränderung braucht Begleitung. Da der Wandel in unseren Zeiten allgegenwärtig ist, sind Veränderung im Beruf, privat oder gesellschaftlich nichts Neues. Oft fehlt es an Klarheit, Orientierung und Selbstwirksamkeit bei Veränderungen. Coaching ist der Schlüssel, um bei Veränderungen stabil zu bleiben und erfolgreich mitzugehen.
Eine Coaching-Ausbildung könnte daher für Führungskräfte, aber auch HR-Berater, Pädagogen und Psychologen eine wertvolle Ergänzung zu ihrem Berufsalltag sein. Coaching legt den Fokus auf lösungsorientiertes Denken und eine systemische Haltung.
Was bedeutet lösungsorientiertes Coaching?
Die Grundprinzipen des lösungsorientierten Coaching ist zum einen der Fokus auf Ressourcen statt auf Probleme. Zum anderen Zielorientierung und Zukunftsorientierung statt Ursachenanalyse. Lösungsorientiertes Coaching vermittelt eine Haltung der Wertschätzung, Unparteilichkeit und Neugier. Der Mensch selbst wird als Experte seines Lebens betrachtet, nicht der Coach.
Infobox: „Lösungsorientiert“ heißt nicht „oberflächlich“ – sondern wirksam und pragmatisch. |
Veränderungssituationen verstehen
Veränderungen sind klassische Anlässe für Coaching. Dies könnte eine berufliche Neuorientierung sein oder ein Rollenwechsel im Unternehmen. Persönliche Krisen und Konflikte sind Situationen die Coaching erfordern könnten. Aber auch Veränderungen im Team, dem Unternehmen gesamt oder in einer Lebensphase sind Anlass für Coaching.
Die Dynamik von Veränderungen kann zu emotionalen Phasen von Widerstand, Akzeptanz, Schock und Integration führen. Coaching wirkt in diesen Situationen wie ein Stabilisator und klärend.
Fact: Veränderung ist nicht das Problem – der Umgang damit entscheidet über Erfolg. |
Inhalte einer Coaching-Ausbildung
Methodische Grundlagen: Dazu zählen Gesprächsführung und systemische Fragetechniken. Auftragsklärung, sowie Wertearbeit und Perspektiven sind weitere Grundlagen.
Persönlichkeitsentwicklung: Während der Ausbildung entwickelt der Coach Fähigkeiten zur Selbstreflexion. Er lernt Feedback zu geben und zu erhalten. Zudem entwickelt der Coach eine Haltung zur Offenheit, Unparteilichkeit und bleibender Neugier. Angehende Coaches lernen die eigenen Muster kennen und entdecken die blinden Flecken an ihrer Persönlichkeit.
Praxis und Supervision: Dieser Teil der Ausbildung beinhaltet Peer-Coachings, Fallarbeit und Live-Coachings. Dabei wird der Coach durch einen anderen erfahrenen Coach begleitet.
Berufliche Einsatzmöglichkeiten
Coaching als Haupt- oder Nebentätigkeit Selbstständigkeit, interne*r Coach, Führungskraft mit Coaching-Kompetenz |
Integration in bestehende Rollen HR, OE, Beratung, Pädagogik, Therapie, Training |
Wirkung im Arbeitsalltag Bessere Gesprächsführung, Konfliktlösung, TeamdynamikFörderung von Selbstverantwortung und Entwicklung |
Infobox Coaching-Kompetenz ist keine Berufsbezeichnung – sondern eine Haltung mit Wirkung. |
Auswahl der passenden Ausbildung
Wichtige Kriterien – Zertifizierung (z. B. DBVC, ICF, ECA) – Dauer – Praxisanteil – Ethik – Haltung der Ausbilder*innen – Gruppengröße |
Formate und Anbieter – Präsenz – Online – Hybrid – berufsbegleitend oder kompakt – Akademien – Hochschulen – Institute – bspw. die Coaching Akademie – Freiburg im Breisgau |
Kosten und Fördermöglichkeiten Investition: meist zwischen 3.000 € und 12.000 € Förderprogramme, Bildungsurlaub, Arbeitgeberunterstützung |
FAQ (Beispiele)
- Für wen ist eine Coaching-Ausbildung geeignet?
→ Für alle, die Menschen in Entwicklung begleiten – beruflich oder privat - Wie lange dauert eine Coaching-Ausbildung?
→ Zwischen 6 Monaten und 2 Jahren, meist berufsbegleitend - Kann ich direkt nach der Ausbildung als Coach arbeiten?
→ Ja – mit Übung, Positionierung und ggf. Supervision - Was unterscheidet Coaching von Therapie oder Beratung?
→ Coaching ist zukunfts- und lösungsorientiert, keine Diagnose oder Heilung
Fazit
Eine Ausbildung zum Coach ist eine persönliche und berufliche Bereicherung. Die Ausbildung verschafft Klarheit, Wirksamkeit und eine besondere Tiefe im Umgang mit Menschen. Als Coach anderen Menschen bei Veränderungen zu begleiten, bedeutet Vertrauen schaffen und Perspektiven öffnen. Die Wirkung des Coaching verstärkt sich durch die Haltung des Coaches zusammen mit den Methoden. Die ersten Schritte in Richtung eines wirksamen Coaches sind: Neugier und Offenheit und vor allem der Wunsch wirklich zuhören zu können.
(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)