Führungskräfte werden heute anders gedacht. Hierarchische disziplinäre Strukturen sind im Schwinden. In Organisationen wandeln sich die Werte und das Unternehmertum nimmt an Komplexität und Geschwindigkeit zu. Mit den klassischen Führungssilen stößt man auf Grenzen.

Agile Führung und systemisches Denken ist die Antwort auf die Herausforderungen, die Organisationen begegnen. Das Hauptaugenmerkt liegt auf Selbstorganisation der Teams, Vertrauen und dem Verständnis des Kontextes, in dem einzelne Mitarbeiter eingebunden sind.

Statt Führung ist Moderation angesagt, statt Kontrolle, Dynamik.

Was bedeutet agile Führung?

Ein Grundprinzip der agilen Führung ist: Ermöglichung statt Anweisung. Hinter der Agilität auf Führungsebene stecken Transparenz, Feedback und iterative Entwicklung. Des Weiteren definiert agile Führung die Rolle der Einzelnen, während die Führungskraft der Rahmengeber ist. Führungskräfte coachen Mitarbeiter, Verantwortung wird aufgeteilt und Entscheidungen dezentralisiert. Zu den typischen agilen Methoden und Tools zählen Scrum, Kanban, OKRs und Retrospektiven. Fester Bestandteil einer agilen Führung sind regelmäßige Feedbackschleifen und Lernzyklen.

📌 Infobox: Agil ≠ chaotisch – sondern strukturiert flexibel!

Was ist systemisches Denken?

Systemisch ist keine Methode, es ist eine Denkweise. Die Denkweise integriert Zusammenhänge, Wechselwirkungen und Kontexte. Im Mittelpunkt stehen Muster, Beziehungen und Dynamiken. Auf Führungsebene bedeutet systemisch, Teamprozesse zu verstehen, aber auch Kulturen und Machtstrukturen zu erkennen und zu deuten. Entscheidungen werden systemisch getroffen, indem das gesamte System einbezogen wird. Unparteilichkeit im systemischen Handeln ist genauso entscheidend wie Neugier und Fragen. Zuhören statt Bewerten ist Teil einer systemischen Haltung.

📌 Fact: Systemisches Denken stammt ursprünglich aus der Familientherapie – heute ein Schlüssel in der Organisationsentwicklung.

Wo kann man agile Führung und systemisches Denken lernen?

Zertifizierte Weiter- bzw. Ausbildung bietet beispielsweise die Coaching Akademie Hamburg. Auf dem Programm stehen agile Leadership Trainings aber auch eine umfassende Ausbildung zum Systemischen Coach ist möglich. Hochschulen bieten Programme an, unter anderem zur Spezialisierung in Leadership oder Change-Management. Interessierte können Online-Kurse nutzen oder sich auf Lernplattformen weiterbilden.

Integration ins eigene Führungsverhalten

Selbstreflexion und Haltung entwickeln bedeutet die eigene Führungsrolle zu hinterfragen. Feedback einholen und Lernfelder erkennen gehören zum agilen systemischen Denken eine Führungskraft.

Methoden ausprobieren und anpassen zeigt sich in Retrospektiven und systemischen Fragen. Nicht alles passt immer sofort. Iteratives Lernen bringt Schritt für Schritt voran und ermöglicht Reflexion.

Kultur und Rahmenbedingungen schaffen hängt mit psychologischer Sicherheit zusammen, aber auch Vertrauen. Agile systemische Führungskräfte verstehen ihre Arbeit als Kulturarbeit im Unternehmen.


🧩 FAQ (Beispiele)

  1. Brauche ich Vorerfahrung, um agile Führung zu lernen?
    → Nein, aber Offenheit für neue Denkweisen ist hilfreich
  2. Was ist der Unterschied zwischen systemischem Denken und systemischem Coaching?
    → Denken = Haltung & Analyse, Coaching = konkrete Anwendung im Gespräch
  3. Wie lange dauert eine Weiterbildung in diesem Bereich?
    → Zwischen wenigen Tagen (Grundlagen) und mehreren Monaten (Zertifizierung)
  4. Kann ich agile Führung auch ohne Scrum & Co. umsetzen?
    → Ja – Prinzipien sind unabhängig von konkreten Frameworks

Wir fassen zusammen:

Führungskräfte die agil und systemisch Denken arbeiten nicht mit Tools, sondern mit Haltungen. Damit verändern, führen und entscheiden sie. Lernprozesse sind nicht abgeschlossen nach dem Zertifikat. Die Praxis liefert neue Lernprozesse und Anlass zur Reflexion. Der Austausch ist dabei entscheidend. Führungskräfte in modernen sich wandelnden Unternehmen brauchen nicht Macht oder Durchsetzungskraft – Mut, Neugier und systemisches Bewusstsein sind gefragten Fähigkeiten.

(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)

Von Frank