Anlagen und Maschinen setzen sich aus zahlreichen elektronischen und elektrotechnischen Komponenten zusammen, die für ihre Steuerung verantwortlich sind. Diese müssen natürlich auch irgendwo untergebracht werden – vorzugsweise in einem Schaltschrank.
Komplexe Schalt- und Schranksysteme werden dabei auch als Schaltanlagen bezeichnet. Handelt es sich um Schaltschränke in einer kleinen Größe, die oft an der Rückseite von Gestellen oder der Wand angebracht werden, werden diese oft auch als Wandanbaugehäuse bezeichnet. Doch welche Funktion erfüllt ein Schaltschrank eigentlich im Detail und wie sind diese gestaltet? Der folgende Artikel liefert dazu wissenswerte Informationen.
Die Funktion eines Schaltschrankes
Schaltschränke bieten einen umfassenden Schutz für die Elektronik und Elektrotechnik vor äußeren Einwirkungen, wie etwa Wasser, Staub, Schmutz oder mechanischen Kräften.
Eingesetzt werden die Schaltschränke nicht nur in der Infrastruktur oder im Rahmen von industriellen Anwendungen, sondern ebenfalls bei Anlagen im Außenbereich, welche den Witterungsbedingungen der verschiedenen Jahreszeiten stetig ausgesetzt sind. Somit bieten sie auch einen wichtigen Schutz vor Wüstensand, Eis, Schnee, Regen oder Korrosion.
Das Gehäuse beziehungsweise der Schaltschrank bietet den elektrotechnischen und elektronischen Inhalten außerdem eine praktische Strukturierung durch seinen speziellen Innenaufbau, eine Befestigung zur Montage der Komponenten und den bereits erwähnten Schutz vor äußeren Einflüssen. Nicht zu vernachlässigen ist auch, dass elektromagnetische Einflüsse durch den Schaltschrank wirkungsvoll abgehalten werden, ebenso wie mechanische Einwirkungen, etwa in Form von Erdbeben oder Vandalismus.
Darüber hinaus profitiert auch die direkte Umgebung von einem Schaltschrank, denn er sorgt dafür, das elektromagnetische Emissionen verlässlich abgehalten werden. Außerdem erfüllt er die Funktion, dass gefährliche Spannungen im Inneren nicht berührt werden können. Der Brandschutz wird durch einen hochwertigen Schaltschrank ebenfalls optimiert. Somit spielen Schaltschränke vor allem auch im Sinne der Sicherheit eine nicht zu vernachlässigende Rolle.
Die Schaltschränke können außerdem dazu genutzt werden, die Pneumatik und Hydraulik unterzubringen. Oft werden die Gehäuse dabei auch von Hydraulik, Pneumatik und Elektrik geteilt. Allerdings ist es dann nötig, die Elektrik von den weiteren Komponenten abzugrenzen.
Die gängigen Materialien der Schaltschränke
Schaltschränke werden in den meisten Fällen aus Stahlblech hergestellt, welches eine Pulverbeschichtung aufweist. Diese klassischen Varianten werden bevorzugt in der Infrastruktur und der Industrie für Indoor-Bereiche gewählt.
Wird ein Schaltschrank für den Außenbereich benötigt, wird das Stahlblech oft durch eine spezielle Beschichtung ergänzt. In der Regel kommen dann jedoch Materialien wie Kunststoff, Edelstahl oder Aluminium zum Einsatz, da die Schaltschränke unter anderem starker Sonneneinstrahlung, Wärmeeinfall, Korrosion oder anderen Einflüssen der Witterung ausgesetzt sein können und gegen diese so besser gewappnet sind.
In aggressiven, schmutzigen und rauen Bedingungen wird außerdem häufig auf Schaltschränke zurückgegriffen, die aus Edelstahl bestehen. Geeignet sind diese beispielsweise für Umgebungen, die durch Wasser oder starke Chemikalien durch Reinigungsprodukte geprägt sind, wie etwa Schaltschränke im Bereich der Lebensmittelverarbeitung.
Pulverbeschichtete beziehungsweise lackierte Schaltschränke weisen als Standard die Farbe Lichtgrau auf. Für Hersteller von Schaltschränken, die Sondermodelle produzieren, besteht außerdem die Möglichkeit, die Gehäuse mit einer Lackierung oder Beschichtung in Sonder-RAL-Farben zu gestalten. Vollkommen verzichtet wird auf eine Lackierung in der Regel jedoch bei Gehäusen und Schaltschränken aus Edelstahl, die in korrosiven Umgebungen und in Lebensmitteln- und Pharmaziebetrieben installiert werden.