Flöten

Flöten zählen zu den ältesten Musikinstrumenten der Menschheit. Funde aus prähistorischer Zeit belegen, dass bereits vor 9000 Jahren Flöten aus Knochen verwendet wurden.

Flöten sind Aerophone, das bedeutet sie sind „Luftklinger“. Ein Luftstrom wird über ein Hindernis, eine Kante geleitet. An dieser Kante wird der Luftstrom gespalten, der größer Teil der Luft geht in das Instrument, bei geübten Spielern, der andere Teil des Luftstroms geht nach außen über das Instrument hinweg.

Nach der Handhabung des Instruments unterscheidet man zwei Flötenarten: Blockflöten (Längsflöten) und Querflöten.

Blockflöte

Das Mundstück der Blockflöte besteht aus einem massiven Holzblock, daher der Name. Es werden verschieden Holzarten wie Birne oder Ahorn verwendet. Aber auch härtere Hölzer wie Buchsbaum kommen zu Einsatz. Auf dem Instrument befinden sich sieben Löcher oben und ein Überblasloch, das mit dem Daumen gespielt wird. Da die ursprüngliche Blockflöte nur über einen Tonumfang von zwei Oktaven verfügt, hat sich eine ganze „Blockfötenfamilie“ gebildet. Die Sopranblockflöte in C, die Altblockflöte in F oder in G. Tenor- und Bassflöten sind mit eigenen Klappen ausgestattet.

Querflöte

Querflöten gab es schon ca. 900 v. Chr. in China und Ägypten. Im Jahre 1832 entwickelte Theobald Böhm die bis heute gültige Form der Querflöte. Eine moderne Querflöte besteht aus drei Teilen: Kopfstück und Mundlochplatte, Mittelstück mit Flötenherz und Fußstück. Heute baut man Querflöten fast ausschließlich aus Metall. Es wird Neusilber, eine Legierung aus Kupfer, Zink und Nickl, verwendet. Die Oberfläche wird dann versilbert.

Hochpreisige Instrumente sind aus Silber oder Gold. Holzinsturmente werden aus harten Edelhölzern hergestellt. Für den Klang und die Funktionsfähigkeit einer Querflöte sind die Klappen von Bedeutung. Das kostengünstigere Herstellungsverfahren ist das Stanzen, bei teureren Instrumenten werden die Klappen gegossen, da sie sehr genau eingestellt werden müssen und keine Geräusche abgeben dürfen.
Welche der beiden Flötenarten man spielen möchte ist Geschmackssache. Die Blockflöte wird von Musikpädagogen für Kinder zu Einstieg empfohlen.

(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)

Von Frank